News & Aktuelles
Die „vorgetäuschte Erkrankung“- was tun im Verdachtsfall?
In der Dezember-Ausgabe der AuA - Arbeit und Arbeitsrecht ist der gemeinsam mit Jenny Keirath verfasste Beitrag "Die "vorgetäuschte Erkrankung"- was tun im Verdachtsfall?" erschienen. Zugriff auf den Beitrag erhalten Sie
hier.
Startup Recht kompakt: Kläre deine Rechtsfragen rund um die Unternehmensgründung
In Kooperation mit
Kilometer1, der gemeinsamen Startup-Initiative der Universität Konstanz und der HTWG Konstanz, dem
Institut für Unternehmensrecht – HS HN/HTWG KN und der
Anwaltskanzlei Uricher findet am 25. Oktober, 14.00-17.00 Uhr, erneut das Kompakt-Seminar statt, in dem Rechtsfragen rund um die Unternehmensgründung geklärt werden können. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es
hier.
Business Partner Compliance – Vorgehensweise und Prozessschritte
In der Oktober-Ausgabe des CB - Compliance-Berater ist der gemeinsam mit Lejla Curic, LL. B., verfasste Beitrag "Business Partner Compliance – Vorgehensweise und Prozessschritte" erschienen. Zugriff auf den Beitrag erhalten Sie
hier.
Das Verbot religiöser Symbole am Arbeitsplatz
In der September-Ausgabe der AuA - Arbeit und Arbeitsrecht ist der gemeinsam mit Gina Trendle verfasste Beitrag "Das Verbot religiöser Symbole am Arbeitsplatz" erschienen. Zugriff auf den Beitrag erhalten Sie
hier.
WiWi-Talents Talentschmiede

Im Rahmen des
WiWi-Talents-Programms waren wir erneut erfolgreich - alle WRB- und WRM-Studierenden können mich jederzeit kontaktieren, um nähere Informationen und Unterstützung zu erhalten.
Sprechstunde Wintersemester 2022-2023
Im Wintersemester 2022/23 findet die Regelsprechstunde Mittwoch, 13.00 Uhr, statt - gerne können Sie auch jederzeit per E-Mail einen Termin mit mir vereinbaren.
Crowdworking – eine tatsächliche und (arbeits)rechtliche Einordnung
In der August-Ausgabe der AuA - Arbeit und Arbeitsrecht ist der gemeinsam mit Lena Fischer verfasste Beitrag "Crowdworking - eine tatsächliche und (arbeits)rechtliche Einordnung" erschienen. Zugriff auf den Beitrag erhalten Sie
hier.
Neue website des IfU – Institut für Unternehmensrecht
Das Institut für Unternehmensrecht der Hochschulen Heilbronn und Konstanz ist "umgezogen". Die neue website erreichen Sie
hier.
Das idealtypische Compliance Risk Assessment – Teil 2 – Compliance Berater 2021, Heft 4, S. 112ff.
In der April-Ausgabe des "Compliance-Berater" ist der 2. Teil des gemeinsam mit Hannah Bindschädel, LL.M., verfassten Beitrags "Das idealtypische Compliance Risk Assessment" erschienen. Zugriff auf den Beitrag erhalten Sie
hier.
Das idealtypische Compliance Risk Assessment – Teil 1 – Compliance Berater 2021, Heft 3, S. 64ff.
In der März-Ausgabe des Compliance-Beraters ist der gemeinsam mit Hannah Bindschädel, LL. M., verfasste Beitrag "Das idealtypische Compliance Risk Assessment - Teil 1" erschienen. Zugriff auf den Beitrag erhalten Sie
hier. Teil 2 erscheint in der April-Ausgabe.
„Compliance ist untrennbar mit Führung verbunden“
Damit Compliance funktionieren kann, bedarf es einer ganzheitlichen und nachhaltigen Verortung der Grundsätze rechtlichen und ethischen Verhaltens in den Köpfen (und Bäuchen) aller Unternehmensangehörigen. Nur in einem angstfreien Umfeld, das auch den Überbringer schlechter Nachrichten nicht abstraft, kann das in vielen Unternehmen jahrelang gelebte Prinzip des „Tarnen-Täuschen-Tricksen“ aufgebrochen werden: „
Compliance ist untrennbar mit Führung verbunden“. Das Zitat findet sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „
Unternehmensjurist“ (Juli 2019) und stammt aus einem (bereits) 2015 erschienenen Beitrag, den Sie
hier nachlesen können.
Compliance-Berater 2019, Heft 5, S. 147ff. – Compliance im Personalwesen
Am 30.04.2019 ist der gemeinsam mit Maximilian Jantz verfasste Beitrag "Compliance im Personalwesen" in der Mai-Ausgabe des Compliance-Beraters erschienen. Zugriff auf den Beitrag erhalten Sie
hier .
Arbeitsrecht für Dummies 4. Auflage
Anfang April 2019 ist die 4. Auflage meines in die "... für Dummies" - Reihe aufgenommenen
Arbeitsrechtsbuches erschienen. Die Neuauflage enthält neben einer grundlegenden Überarbeitung die jüngste Rechtsprechung von EuGH und BAG unter anderem zum Urlaubsrecht und zur Reisezeit und die zum 01.01.2019 in Kraft getretenen gesetzlichen Neuregelungen zur "Brückenteilzeit" etc.. Nähere Informationen finden Sie
hier.
Compliance im Unternehmen
Am 03.10.2018 ist mein gemeinsam mit Syndikusrechtsanwalt Maximilian Jantz verfasstes Buch
Compliance im Unternehmen in der für Dummies Reihe erschienen. Das Buch richtet sich an Betriebspraktiker und Studierende, die sich mit dem Thema Compliance befassen und enthält die wichtigsten Compliance-Maßnahmen, um sich wirkungsvoll gegen Compliance-Verstöße zu schützen. Nähere Informationen finden Sie
hier sowie auf der
website der HTWG.
KISS – keep it short and simple
Meinen aktuellen Blog-Beitrag wie sich das KISS-Prinzip auf die juristische Ausbildungsliteratur auswirkt finden Sie im
Newsletter des Beck-Verlages
Arbeitsrecht für Dummies 3. Auflage
Am 08. März 2017 ist die 3. Auflage meines in die "für Dummies"-Reihe aufgenommen
Arbeitsrechtsbuches erschienen. Die Neuauflage enthält neben einer grundlegenden Überarbeitung insbesondere die zum 01.04.2017 in Kraft tretenden gesetzlichen Änderungen zum Begriff des Arbeitsvertrags, bei der Leiharbeit sowie die (geplanten) Neuregelungen zum Mutterschutz, zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern sowie zum Rückkehrrecht auf Vollzeit bzw. zur befristeten Teilzeit. Weitere Informationen erhalten Sie
hier.
Compliance im Mittelstand: Motive, Gründe, Herausforderungen
In der Oktoberausgabe des Compliance-Berater (CB 2016, S. 353ff.) ist ein weiterer gemeinsam mit Sibel Acikgöz, LL. M., verfasster Beitrag zu Motiven, Gründen und Herausforerungen von Compliance im Mittelstand erschienen. Zugriff auf den Beitrag erhalten Sie
hier.
Compliance-Berater 2016, Heft 8, Seiten 265ff.
Soeben ist der gemeinsam mit Sibel Acikgöz, LL.M., verfasste Beitrag "Compliance-Management im Unternehmen - Notwendigkeit oder Rechtspflicht?" erschienen. Zugriff auf den Beitrag erhalten Sie
hier.
Editorial Betriebs-Berater 46/2015
Meinen Beitrag im Editorial "Die Erste Seite" des Betriebs-Berater 46/2015 zum Thema Unternehmenshaftungsrecht versus 3-T-Prinzip "Tarnen-Täuschen-Tricksen" finden Sie
hier.
World Council for Law Firms & Justice e. V.
Der
World Council for Law Firms & Justice e. V., eine globale und branchenübergreifende gemeinnützige Organisation für alle juristischen und rechtsnahen Berufsgruppen, die Rechtsgebiets- und Ländergrenzen überschreitende juristische Denkansätze und Initiativen entwickelt und fördert, hat mich zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats berufen.
VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium
Die
VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium hat mich am 30. Mai 2012 als Mitglied des Gründungssenats zum Senator bestellt. Die VWA-Hochschule startet ihren Studienbetrieb im Sommersemester 2014.
Konstanz Institut für Corporate Governance
Das Konstanz Institut für Corporate Governance hat mich im Wintersemester als neues Mitglied aufgenommen. Informationen über die Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte des KICG finden sich unter
KICG - Konstanz Institut für Corporate Governance
Praxiskommentar zum GmbH-Recht
Heybrock; "Praxiskommentar zum GmbH-Recht" mit Kommentierungen der IfU-Professoren Haag und Löffler jetzt in der:
2. Aufl. 2010 erschienen
ZDF-Interview
Das ZDF-Interview zum Thema "Was tun bei einer Kündigung":
online bei zdf.de
Ausschnitte des ZDF.Reporter-Beitrags „Maultaschen-Urteil“
Hier geht es zu den Ausschnitten:
online bei zdf.de
„Extrem praxisbezogen“
Das SÜDKURIER-FN-Interview mit Prof. Dr. Oliver Haag, der den Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung mit aufbaut.
Lesen Sie mehr...
„Praxisnähe ist existenziell“
Das SÜDKURIER-KN-Interview mit Prof. Dr. Oliver Haag zum neuen Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz.
Lesen Sie mehr...
Wechsel an die HTWG Konstanz
Wechsel an die HTWG Konstanz: Zum Wintersemester 2010/2011 habe ich einen Ruf auf die Professur für Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht an die HTWG Konstanz angenommen. Informationen zum neuen Studiengang:
Wirtschaftsrecht an der HTWG KN